Ehrung für die Rettungshundestaffel von der Bürgerstiftung

Am 15. Mai 2025 fand in den Räumlichkeiten der Kreissparkasse Heilbronn die Jahresversammlung der Heilbronner Bürgerstiftung statt. Wir wurden zu dieser Veranstaltung eingeladen und nahmen mit drei Personen und einem Hund teil.
 
Zu Beginn berichtete die Stiftung über ihre Arbeit und die Veränderungen im vergangenen Jahr. Besonders hervorzuheben war ein neues Projekt des Stadtarchivs, das von der Bürgerstiftung sowie der Arnfried- und Hannelore-Meyer-Stiftung finanziert wird. Die Leiterin des Stadtarchivs, Miriam Eberlein, und ihr Vorgänger, Professor Dr. Christhard Schrenk, stellten die Forschung zur Funktionalität des Herz-Kreislaufmodells von Robert Mayer vor. Der Abend wurde zudem von beeindruckenden musikalischen Beiträgen geförderter Schüler der Musikschule Heilbronn begleitet.
 
Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch zwei Preise für „außerordentliches ehrenamtliches Engagement“ verliehen.
 
Der Einzelpersonenpreis wurde von Kurt Scheffler in einer Laudatio angekündigt und ging an Richard Siemiatkowski-Werner, der sich seit mehreren Jahrzehnten in Bereichen wie Suchtprävention, Sport, Kultur und Integration im Stadt- und Landkreis engagiert und das Forum Ehrenamt initiiert hat. Er erhielt ein Preisgeld von 2.000 Euro.
 
Besonders freuen wir, die BRH Rettungshundestaffel Unterland e.V., uns über den Ehrenamtspreis für Gruppen. Frank Pitz, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Heilbronn, hielt die Laudatio und betonte, dass unsere ehrenamtliche Arbeit oft mit Gefahren und Risiken sowie einer 24/7-Verfügbarkeit verbunden ist. Wir sind dankbar für diese Auszeichnung, die mit einem Preisgeld von 4.000 Euro verbunden ist, und freuen uns über die Wertschätzung unserer Arbeit.
 
Im Anschluss an die Veranstaltung hatten die Gäste die Möglichkeit, sich bei Snacks und Getränken auszutauschen sowie Kontakte zu knüpfen und zu pflegen.
 
Fotos: Jürgen Häffner

 

Heilbronner Stimme: „Rettungshund findet 79-jährige Vermisste“

13.02.2024 – „Rettungshund findet 79-jährige Vermisste“

Am 10.02.2025 hat eines unserer Rettungshundeteams eine vermisste Person gefunden. Die Heilbronner Stimme hat berichtet.

Bericht Heilbronner Stimme

Artikel auf stimme.de:

https://www.stimme.de/heilbronn/landkreis-heilbronn/vermisste-frau-suche-heidelberg-rettungshundestaffel-unterland-brh-einsatz-koenigstuhl-art-5022726

Runder Tisch der Blaulichtorganisationen 2024

Jedes Jahr treffen sich Vertreter der verschiedenen Blaulichtorganisationen des Stadt- und Landkreises Heilbronn zu einem runden Tisch.

In jedem Jahr richtet eine andere Organisation den runden Tisch aus. Anlässlich unseres diesjährigen 50jährigen Jubiläums haben wir, die BRH Rettungshundestaffel Unterland, uns zur Ausrichtung des diesjährigen Runden Tisches bereit erklärt. Für die ca. 50 Gäste durften wir an diesem Abend dankenswerterweise die Seminarräume der Feuerwehr Heilbronn nutzen.

Der runde Tisch bietet allen Organisationen eine gute Möglichkeit, sich Vorzustellen und über das zurückliegende Jahr und die Planungen für das Folgejahr zu berichten. Im Anschluss an die Vorstellungen folgt, bei einem gemeinsamen Vesper, ein reger Austausch und vielfältige Diskussion untereinander. Hierbei kann man seine Erfahrungen, Erfolge und Problemchen untereinander austauschen. Der Abend ist eine großartige Möglichkeit, einander kennen zu lernen, Kontakte zu knüpfen und somit auch in Zukunft noch besser zusammenarbeiten zu können.

Nach 15 Jahren als Revierleiter in Neckarsulm, verabschiedete sich Polizeidirektor Bernhard Mai Anfang November in den Ruhestand. Der Vorsitzende der Rettungshundestaffel Unterland e.V. überreichte ihm als Dank und Erinnerung für die stets gute Zusammenarbeit einen Plüschhund.

Wir danken allen Kollegen der Blaulichtorganisationen des Stadt- und Landkreises Heilbronn für die tolle Zusammenarbeit und das außergewöhnliche und organisationsübergreifende Miteinander.

 

Frühjahrsprüfungen 2024

Frühjahrszeit bedeutet Prüfungszeit bei der Rettungshundestaffel Unterland. Auch am vergangenen Wochenende wurden wieder die jährlichen Flächen- und Trümmerprüfungen, diesmal von Leistungsrichter Georg Runde abgenommen, um die Einsatzfähigkeit der Rettungshundeteams zu überprüfen. Der Ostwind erwies sich für die Teams sowohl als Segen als auch als Fluch, und die Hunde hatten einige Herausforderungen zu bewältigen. Ein Reh gesellte sich kurzzeitig zu uns, zog sich dann aber wieder in den Hintergrund zurück. Auch in diesem Jahr gab es wieder beeindruckende Leistungen zu sehen, doch für den einen oder anderen reichte es nicht ganz.
Besonders freuen wir uns über die erfolgreiche Hauptprüfung Fläche von Andrea Fischer und Coffee. Die beiden haben die Suche erfolgreich gemeistert und bereichern ab sofort unser Einsatzteam. Denn eines ist gewiss: Der nächste Einsatz kommt bestimmt!
 
Des Weiteren gratulieren wir zu folgenden bestandenen Wiederholungsprüfungen:
 
Martin Schweikle mit Chewbacca (Fläche und Trümmer)
Antje Kittner mit Dante (Fläche und Trümmer)
Elke Uzelmeier und Moriz (Fläche und Trümmer)
Helena Gaus mit Joschi (Fläche)
Elisabeth Rotermund mit Jolana (Fläche)
 
Herzlichen Dank an alle Beteiligten und fleißigen Helfer sowie natürlich an Georg Runde für das faire und einsatznahe Bewerten.

RHS Unterland mit eigenem einsatzfähigem Personenspürhunde-/Mantrailerteam

Seit Sonntag 25.02.2024 hat die Rettungshundestaffel Unterland wieder ein eigenes geprüftes Mantrailer-Team in ihren Reihen.
 
Wir gratulieren Timo Riexinger mit seinem Labradorrüden Buddy ganz herzlich zum bestandenen MT-Negativ, der abschließenden Prüfung, die nach dem MTB und der Spurprüfung noch zur Einsatzfähigkeit fehlte.
Wir danken der Staffel Südwestfalen im Sauerland und Leistungsrichterin Gabi Wascher herzlich für die Ausrichtung dieser Prüfung.
 
Nun kann die Rettungshundestaffel Unterland wieder auf alle drei Sparten – Mantrailer, Flächen- und Trümmersuche – bei der Suche nach vermissten Menschen zurückgreifen!
Wir freuen uns riesig mit dem Team und wünschen den beiden viele erfolgreiche Einsätze!

Erfolgreicher Prüfungstag bei der RHS Unterland e.V.

Am Sonntag, den 01.10.2023 stand bei wunderschönem und sonnigem Herbstwetter unsere zweite Prüfung in diesem Jahr auf dem Programm.
 
Wir freuen uns, dass auch diese Prüfung für unsere Staffel wieder zu 100% erfolgreich verlief.
  • Michael mit Sally (Fläche)
  • Claudia mit Luna (Fläche)
  • Antje mit Dante (Trümmer)

konnten erfolgreich ihre Wiederholungsprüfungen absolvieren!

Ganz besonders stolz sind wir aber auf unsere beiden Hauptprüflinge!
Saskia konnte mit Merlin erfolgreich ihre erste Prüfung in der Fläche ablegen! Somit sagen wir ganz herzlich Willkommen im Einsatzteam!
Martin legte mit Chewbacca seine Hauptprüfung in den Trümmern erfolgreich ab! Auch hier gelten unsere herzlichsten Glückwünsche!
 
Außerdem durften wir auch in diesem Herbst wieder einige auswärtige Prüflinge zu ihren bestandenen Prüfungen beglückwünschen!
 
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Helfern die zum Gelingen des Prüfungstages beigetragen haben, sowie bei Leistungsrichter Holger Bunz für das faire Richten.
 
Ein großes Dankeschön (wie an jeder Prüfung) an Qingwei Chen für die vielen tollen Bilder!
 
Saskia Schmid & Merlin (Mix)

Heilbronner Stimme: „SSD-Summit in Schwaigern“

08.05.2023 – „Großes Treffen in Schwaigern: Helfen können bereitet Schulsanitätern Freude“

Artikel als PDF

 
 
Wow, SSD Summit in der Leintal-Schule in Schwaigern und wir durften dabei sein! Bei der Veranstaltung der Baden-Württembergischen Schülersanitätsdienste am vergangenen Samstag wurde engagierten Schülerinnen und Schülern einiges geboten. Und so durften auch unsere vierbeinigen Helden zeigen, wie man ein guter Rettungshund wird.
Bei einer einführenden Präsentation konnten wir einen spannenden Einblick in unsere Tätigkeiten bieten. Das Highlight war dann mit Sicherheit der anschließende praktische Teil, in dem die Teilnehmer unsere Hunde in Aktion sehen konnten. Auf dem Gelände der Leintal-Schule hatten wir zahlreiche Möglichkeiten verschiedene Ausbildungsszenarien zu demonstrierten. Wir zeigten den ersten Kontaktaufbau eines Junghundes, das Lenken und Leiten im Gelände, das furchtlose Durchqueren unseres Sacktunnels und als Abschluss eine richtige Suche, bei der die Teilnehmer einen Einblick erhalten konnten, wie ein ausgebildetes Rettungshundeteam zusammenarbeitet, um eine vermisste Person aufzuspüren.
Für uns war es ein besonderer und toller Tag und wir sind stolz darauf, dass wir hierzu eingeladen wurden. Vielen Dank an das freundliche Team und an die interessierten Teilnehmer, die uns viele Fragen gestellt haben, welche wir mit Freude beantwortet haben.