Ehrung für die Rettungshundestaffel von der Bürgerstiftung

Am 15. Mai 2025 fand in den Räumlichkeiten der Kreissparkasse Heilbronn die Jahresversammlung der Heilbronner Bürgerstiftung statt. Wir wurden zu dieser Veranstaltung eingeladen und nahmen mit drei Personen und einem Hund teil.
 
Zu Beginn berichtete die Stiftung über ihre Arbeit und die Veränderungen im vergangenen Jahr. Besonders hervorzuheben war ein neues Projekt des Stadtarchivs, das von der Bürgerstiftung sowie der Arnfried- und Hannelore-Meyer-Stiftung finanziert wird. Die Leiterin des Stadtarchivs, Miriam Eberlein, und ihr Vorgänger, Professor Dr. Christhard Schrenk, stellten die Forschung zur Funktionalität des Herz-Kreislaufmodells von Robert Mayer vor. Der Abend wurde zudem von beeindruckenden musikalischen Beiträgen geförderter Schüler der Musikschule Heilbronn begleitet.
 
Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch zwei Preise für „außerordentliches ehrenamtliches Engagement“ verliehen.
 
Der Einzelpersonenpreis wurde von Kurt Scheffler in einer Laudatio angekündigt und ging an Richard Siemiatkowski-Werner, der sich seit mehreren Jahrzehnten in Bereichen wie Suchtprävention, Sport, Kultur und Integration im Stadt- und Landkreis engagiert und das Forum Ehrenamt initiiert hat. Er erhielt ein Preisgeld von 2.000 Euro.
 
Besonders freuen wir, die BRH Rettungshundestaffel Unterland e.V., uns über den Ehrenamtspreis für Gruppen. Frank Pitz, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Heilbronn, hielt die Laudatio und betonte, dass unsere ehrenamtliche Arbeit oft mit Gefahren und Risiken sowie einer 24/7-Verfügbarkeit verbunden ist. Wir sind dankbar für diese Auszeichnung, die mit einem Preisgeld von 4.000 Euro verbunden ist, und freuen uns über die Wertschätzung unserer Arbeit.
 
Im Anschluss an die Veranstaltung hatten die Gäste die Möglichkeit, sich bei Snacks und Getränken auszutauschen sowie Kontakte zu knüpfen und zu pflegen.
 
Fotos: Jürgen Häffner

 

Runder Tisch der Blaulichtorganisationen 2024

Jedes Jahr treffen sich Vertreter der verschiedenen Blaulichtorganisationen des Stadt- und Landkreises Heilbronn zu einem runden Tisch.

In jedem Jahr richtet eine andere Organisation den runden Tisch aus. Anlässlich unseres diesjährigen 50jährigen Jubiläums haben wir, die BRH Rettungshundestaffel Unterland, uns zur Ausrichtung des diesjährigen Runden Tisches bereit erklärt. Für die ca. 50 Gäste durften wir an diesem Abend dankenswerterweise die Seminarräume der Feuerwehr Heilbronn nutzen.

Der runde Tisch bietet allen Organisationen eine gute Möglichkeit, sich Vorzustellen und über das zurückliegende Jahr und die Planungen für das Folgejahr zu berichten. Im Anschluss an die Vorstellungen folgt, bei einem gemeinsamen Vesper, ein reger Austausch und vielfältige Diskussion untereinander. Hierbei kann man seine Erfahrungen, Erfolge und Problemchen untereinander austauschen. Der Abend ist eine großartige Möglichkeit, einander kennen zu lernen, Kontakte zu knüpfen und somit auch in Zukunft noch besser zusammenarbeiten zu können.

Nach 15 Jahren als Revierleiter in Neckarsulm, verabschiedete sich Polizeidirektor Bernhard Mai Anfang November in den Ruhestand. Der Vorsitzende der Rettungshundestaffel Unterland e.V. überreichte ihm als Dank und Erinnerung für die stets gute Zusammenarbeit einen Plüschhund.

Wir danken allen Kollegen der Blaulichtorganisationen des Stadt- und Landkreises Heilbronn für die tolle Zusammenarbeit und das außergewöhnliche und organisationsübergreifende Miteinander.

 

Ende der Plakataktion – Video

Auch die schönsten Dinge haben irgendwann ihr Ende. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten, Helfer und Unterstützter unserer großen Jubiläums-Plakataktion. Wir hoffen euch unsere Arbeit und unsere Leidenschaft durch die vielen Bilder und Sprüche, ein wenig näher gebracht zu haben. Vielleicht konnten wir den ein oder anderen überzeugen ein Teil dessen zu werden und/ oder uns auf andere Art und Weise weiter zu unterstützen.

Das werden wir schultern

Ohne Personen die bereit sind ihre freie Zeit, zum Wohle der Allgemeinheit einzusetzen, wäre das Ehrenamt undenkbar.
Wir sind dankbar für jeden Helfer, ob mit oder ohne Hund, der sich bei uns in der Staffel tagtäglich (und natürlich auch nachts) engagiert und uns zu dem macht was wir sind.
So auch ein großes Dank an Kai. Als Hundeführer ist er mit seiner Hündin Debbie, sowohl in den Trümmern als auch in der Fläche, geprüft und somit Teil unseres tollen Teams.

Hast auch du Interesse dich bei uns zu engagieren? Dann melde dich gerne per Mail unter mitmachen@rhs-unterland.de.
Wir freuen uns schon heute dich kennen zu lernen.

Spaß

Es gibt viele wichtige Gründe sich sozial zu engagieren. Einer davon ist aber sicher auch der Spaß! Mit gleichgesinnten die Tage und Nächte zu verbringen, ist nicht nur leerreich, sondern macht auch eine ganze Menge Freude! Und dies nicht nur dem Hund, sondern auch dem Hundeführer 😉 Unsere Elisabeth hat so viel Spaß daran, dass sie schon seit sehr vielen Jahren ein wertvolles Mitglied unserer Staffel, und trotz aller Ernsthaftigkeit unserer Arbeit, auch immer für den einen oder anderern Spaß zu haben ist.

andere Organisationen

Oft kreuzen sich unsere Wege mit denen der Feuerwehr oder anderen freiwilligen Organisationen. Die Zusammenarbeit ist ungemein wichtig. Durch die verschiedenen Kompetenzen können wir mit maximalen Möglichkeiten, alles tun, um die vermisste Großmutter oder den verlaufenen Onkel wieder nach Hause zu bringen. Wir wollen die Gelegenheit nutzen, um den Kollegen für die gute Zusammenarbeit in Einsatz und Training zu danken!